
gefragter Allrounder: 20 Jahre Citroën Berlingo
Hohes Dach, viel Platz, dauerhafte Nachfrage
Vom wendigen Handwerker-Nutzfahrzeug bis zur komfortablen Familienkutsche – Hochdachkombis sind aus unseren Straßen nicht mehr wegzudenken. Dabei ist das Segment noch gar nicht so alt: Vor 20 Jahren kamen mit dem Citroën Berlingo und seinem weitgehend baugleichen Konzern-Bruder Peugeot Partner die ersten Vertreter dieser praktischen Mischung aus Kombi und Van auf den Markt.
Daher hat sich Citroën entschlossen das Sondermodell „20 Jahre CITROËN Berlingo“ zu kreieren.
In diesem Sondermodell sind alle Optionen enthalten die einen wirklichen Mehrwert bieten
- Sitzheizung
- Navigationssystem (Touchdisplay)
- Samsung-Tablet
- Bluetooth-Kopfhörer
- Modutop
- Leichtmetallfelgen
sofort verfügbaren Neuwagen kaufen:
Gewerbetreibende schätzten die umfangreiche Auswahl an Karosserievarianten, Motoren und Ausstattungen. Drei Millionen Kunden haben sich in den vergangenen 20 Jahren weltweit für den Berlingo entschieden. In Deutschland waren es mehr als 282.000 Käufer, der Franzose liegt auf Platz zwei der ewigen Citroën-Zulassungsstatistik, hinter der „Ente“, dem 2CV.
Genau vor 20 Jahren feierte der CITROËN Berlingo auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover seine Weltpremiere. Von Beginn an faszinierte er mit seinem Konzept, seiner unverwechselbaren Optik und seinem großartigen Preis – Leistungsverhältnis. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Zahl seiner Fans und Anhänger stetig zunimmt. Auch nach 20 Jahren hat der CITROËN Berlingo nichts von seiner Zugkraft verloren und sorgt somit auch heute noch für Begeisterung.
Für gewerbliche Kunden entwarf Citroën daher das Sondermodel „20 Jahre CITROËN Berlingo Nutzfahrzeug“.
Von Laderaumverkleidung über Klimaanlage und Radio können wir ein vollausgestattetes Nutzfahrzeug der „Extraklasse“ anbieten.
sofort verfügbares Nutzfahrzeug kaufen:
Mit seinem neuen Konzept eroberte der Franzose ab 1996 ganz unterschiedliche Zielgruppen:
Erhöhte Sitzposition, Schiebetür für die hintere Sitzreihe, große Heckklappe, ausreichend Platz und viele Ablagen machten den Berlingo für Familien interessant – ebenso wie der im Vergleich zu einem großen Van günstigere Preis.
Andere Hersteller zogen damals schnell nach in das neu geschaffene Segment, Renault mit dem Kangoo oder VW mit dem nun auf einem neuen Konzept basierenden Caddy. Auch kleinere Versionen wie Skoda Roomster oder Toyota Yaris Verso folgten. Heute sind die Hochdachkombis längst nicht mehr spartanisch, auf Wunsch lassen sie sich mit den neusten Assistenz- und Komfortsystemen ausrüsten. Kerntugenden wie erhöhte Sitzposition und viel Platz durch den hohen, kastigen Aufbau sind jedoch geblieben.
Elektro-Vorreiter: Bereits 1997 gab es einen komplett elektrisch betriebenen Berlingo
Was heute vielleicht die wenigsten wissen:
Bereits 1997 kommt der erste Berlingo Electric auf den Markt. Der rein elektrisch angetriebene Transporter hat eine Reichweite von 95 Kilometern und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h. Und 2012 feiert der neue Berlingo Electric Weltpremiere: Er sei genau auf die Bedürfnisse Gewerbetreibender wie beispielsweise Kurierdienste oder kleinere Handwerksbetriebe in Großstädten zugeschnitten, teilt der Hersteller mit. So verfügt er über ein Laderaumvolumen von bis zu 4,1 Kubikmetern und eine maximale Nutzlast von 685 Kilogramm. Beim Berlingo Electric sind Teile des elektrischen Antriebsstrangs unter der Fronthaube und in die Karosserie integriert. Mit einer Batteriekapazität von 22,5 kWh beträgt die Reichweite des Berlingo Electric 170 Kilometer.